Wenn Brust- und/oder Eierstockkrebserkrankungen in Ihrer Familie häufig vorkommen, so fragen Sie sich vielleicht, ob Sie selbst, Ihre Kinder, Ihre Geschwister oder andere Familienmitglieder ebenfalls gefährdet sind.

Nach der Aktivierung werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Infos hier: Datenschutzerklärung
Modul 4: Vererbter Brustkrebs aus der Webinarreihe Brustkrebs-Forum 2021/2022
Wann macht genetische Beratung Sinn?

- Wie groß ist das Risiko, dass in meiner Familie eine Krebserkrankung weitervererbt wird?
- Wie kann ich mit dem Risiko umgehen?
- Wo finde ich Beratungsstellen für erblichen Brust- und Eierstockkrebs?
- Was bringt eine genetische Untersuchung?
Zum Thema genetische Beratung erhalten Sie auf der Homepage des Österreichischen Vereins für Familiären Brust- und Eierstockkrebs genauere Informationen.